• Jumelage
  • Partnerschaftstreffen
  • Balatonföldvár
  • Gaienhofen
  • St Georges de Didonne
  • Freundschaft
  • Europa
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Ungarn
  • Schweiz
  • Steckborn

Herzlich Willkommen

Der Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen e.V. hält und pflegt seit vielen Jahren in enger Abstimmung mit der Gemeinde die Kontakte und den Austausch zu den Partnerschaftsgemeinden. Er plant und organisiert die Partnerschaftstreffen in Gaienhofen sowie die Besuche unserer europäischen Freunde in Frankreich und Ungarn.
Die internationalen Zusammenkünfte wurden bisher stets zu unvergesslichen, positiven Erlebnissen für alle Teilnehmer.
Möchten auch Sie uns unterstützen? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Partnerschaftstreffen
vom 18.-21.05.2023 in Gaienhofen


Ein begeisterndes Fest europäischer Freundschaft

In Gaienhofen fand vom 18. bis 21. Mai ein großes Treffen der Partnergemeinden Gaienhofen, Saint Georges de Didonne (Frankreich), Balatonföldvár (Ungarn) und der befreundeten Gemeinde Steckborn statt. Ein Anlass dieses Treffens war das dreißigjährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen Gaienhofen und Balatonföldvár. Ein anderer wichtiger Anlass war das längerfristig angelegte deutsch-französische Projekt "Musik verbindet – La musique unit", das das Orchestre d'Harmonie de Saint Georges de Didonne, den Musikverein Horn-Gundholzen und das Jungendblasorchester der Höri-Musikschule zusammenführt.


Das Projekt startete im April vergangenen Jahres in Gaienhofen mit einem gemeinsamen Konzert der Blasorchester der Jugendmusikschule Höri, JBO und des Collège Emile Zola. Es folgte im Mai ein Gegenbesuch des JBO in Saint Georges de Didonne. Die Fortsetzung des Musikprojekts fand jetzt am Himmelfahrtstag in der bis zum allerletzten Platz besetzten Melanchthonkirche in Gaienhofen statt mit Konzerten der JBO-Kids und des JBO unter der kompetenten Leitung von Markus Müller und des Orchestre d’Harmonie Saint Georges de Didonne unter der Leitung von André Telman.







Es war eine Freude zu sehen, mit wieviel Begeisterung die jungen Musikerinnen und Musiker des JBO dabei waren und ein Ohrenschmaus zu hören, zu welchen herausragenden Leistungen sie fähig sind. Ganz besonders gefiel die Sologesangseinlage der bezaubernden Lily Dinter. Bei dem musikalischen Vortrag des JBO durfte die Europahymne „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven natürlich nicht fehlen. Wie sehr Musik verbindet, zeigte sich auch daran, dass das Publikum die Melodie mitsummte oder in ihren Sprachen mitsang. Einen besseren Beweis für die Zusammengehörigkeit kann es kaum geben.


Einen starken Kontrast zur Blasmusik bot anschließend der Sonoro Chor aus Balatonföldvár unter der Leitung von Edith Kapusnè. Die Sängerinnen und Sänger füllten mit ihrem klangvollen Gesang sofort den Raum der Kirche und beeindruckten mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem Können, die Schönheit und Botschaften der unterschiedlichen Werke verschiedener Epochen und Musikstile auf höchstem Niveau zum Ausdruck zu bringen. Auch wenn die meisten Zuhörer die Texte nicht verstehen konnten, war es ein musikalisches Erlebnis, das alle mit seiner tiefen emotionalen Wirkung berührte.


Das Orchestre d’Harmonie bildete den musikalischen Höhepunkt des Abends mit einer fantastischen Konzertreise durch die europäische Musik. Der Idee „Musik verbindet“ folgend, spielte der Leiter der Höri Musikschule, Markus Müller, in dem Orchester mit, ebenso wie die Leiterin des Jugendblasorchesters des Collège Emile Zola, Isabelle Marchau.







Offizielle Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Maas

Nach dem Konzert begrüßte Bürgermeister Jürgen Maas die Gäste offiziell und bedankte sich insbesondere bei den rund 100 Gästen vom Atlantik und 50 Gästen vom Plattensee dafür, dass sie die jeweils mehr als eintausend Kilometer lange Reise auf sich genommen haben, um gemeinsam in Gaienhofen die europäische Freundschaft und das dreißigjährige Partnerschaftsjubiläum mit Balatonföldvár zu feiern. Er äußerte seine besondere Freude darüber, dass drei Frauen anwesend sind, die er mit Fug und Recht als die drei „grandes dames“ der drei-Länder-Jumelage bezeichnen darf, die „drei großen M“ der europäischen Freundschaft: Martha Berkes aus Balatonföldvár, Martine Dugué aus Saint Georges de Didonne und Maria Hensler, die Witwe des früheren Gaienhofener Bürgermeisters Helmut Hensler, dessen Handschrift die Partnerschaft deutlich trägt. Bürgermeister Maas überreichte ihnen anschließend ein Präsent für ihr großartiges Engagement.







Ausflug nach Rottweil und in die Musikstadt Trossingen

Am nächsten Tag ging es zu einer Stadtbesichtigung nach Rottweil und nach einem stärkenden Mittagessen zur Besichtigung des Hohner Areals und Museums nach Trossingen. Zum Abschluss des Tages erlebten die Besucher und ihre Gastgeber ein fulminantes Konzert des Hohner-Akkordeonorchesters im alten Kesselhaus. Bei einem Apéro mit Fingerfood war danach noch ausreichend Gelegenheit für Gespräche mit den Musikern.





Krönender Abschluss des Jumelagetreffens

Der langjährigen Tradition folgend begann der Samstag morgens mit dem Europäischen Spezialitätenmarkt, auf dem wieder die begehrten Austern vom Atlantik angeboten wurden, der passende Wein aus dem Bordeaux und natürlich auch der Pineau de Charentes. Aus Balatonföldvár hatten unsere Gäste ganz besondere Lebkuchenherzen, Honig, Marmelade und Patchwork-Produkte mitgebracht. Die leckeren, frisch gegrillten Bratwürste aus Steckborn und von der Höri rundeten das Angebot ab. Der Markt bot nicht nur köstlichen Gaumenschmaus. Das Jugendblasorchester der Höri-Musikschule unterhielt die zahlreichen Besucher mit fetzigen Klängen. Sie wurden am Schlagzeug unterstützt von einem Musiker des Orchesters aus Saint Georges.


Den krönenden Abschluss der drei Jumelagetage bildete mit rund 350 Teilnehmern der Abend der Europäischen Freundschaft in der Höri-Halle. Als weiterer Teil des deutsch französischen Projekts „Musik verbindet – La musique unit“ unterhielt der Musikverein-Horn-Gundholzen unter der musikalischen Leitung von Mark Bosch mit fröhlicher Stimmungsmusik die Gäste. Besonders aufmerksam lauschten die französischen Musiker den Klängen ihrer deutschen Kollegen. Möglicherweise werden sie im kommenden Jahr zum vierzigjährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Gaienhofen und Saint Georges de Didonne gemeinsam einige Stücke spielen. Die große Überraschung des Abends lieferte Bürgermeister Jürgen Maas mit längeren musikalischen Einlagen am Keyboard und an der Gitarre bei dem Auftritt der Band „Best of us“, die nach dem Essen die Gäste mit Tanzmusik aufs Parkett holte.





Der Abschied am frühen Sonntagmorgen fiel allen schwer. In den drei Tagen hatte man alte Freundschaften aufleben lassen und neue geschlossen. Man war sich wieder bewusst geworden, wie wichtig die Partnerschaft ist und was sie jedem Einzelnen bedeutet. Man bedauerte, dass die Entfernungen so groß sind und war sich einig, dass man sich häufiger treffen müsste. Wir arbeiten daran, diesen Umstand durch ein neues Konzept der Partnerschaftstreffen zu verbessern.


Das Programm "Musik verbindet - La musique unit" wurde gefördert vom



Winfried Jakob, Öffentlichkeitsarbeit, Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen e.V.



Gazette du Jumelage


Im Mai 2020 hat uns der leider schon verstorbene Präsident des französischen Partnerschaftskommitees, Patrick Berthier, die erste Ausgabe der "La Gazette de Saint Georges" zukommen lassen. Eine wunderbare Idee, wie wir meinen, gerne führen wir diese weiter.


Wir wünschen viel Freude beim Lesen der "Gazette du Jumelage":

Gazette du Jumelage No. 1
Gazette du Jumelage No. 2
Gazette du Jumelage No. 3
Gazette du Jumelage No. 4


Präsidium und Vorstand des Vereins europäischer Freundschaft Gaienhofen e.V.

 

Fotogalerie

  • Balatonföldvár 2019
  • Gaienhofen 2019
  • Saint Georges de Didonne 2018
  • Gaienhofen 2017
  • Saint Georges de Didonne 2016
  • Gaienhofen 2015
  • Saint Georges de Didonne 2014
  • Weihnachtsmarkt 2013
  • Ungarn 2013

Termine

13.06. - 12.09.2023 Boule Saison 2023
jeweils dienstags ab 18:00h
Boule-Platz - Strandbad in Horn
04.07.2023, 17:00h Ausschusssitzung, Strandbad in Horn

Verein

Der „Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen e.V.“ hat seinen Sitz in 78343 Gaienhofen und ist in das Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht in Radolfzell eingetragen. Er verfolgt das Ziel, die internationale Verständigung zu fördern sowie gegenseitige Kenntnis und Toleranz in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens unter Wahrung religiöser, parteipolitischer und außenpolitischer Neutralität zu verstärken. Dabei bemüht er sich um die Herstellung vertrauensvoller, freundschaftlicher und menschlicher Beziehungen zwischen Franzosen, Ungarn, Schweizern und Deutschen speziell mit den Partnergemeinden St. Georges de Didonne (F), Balatonföldvar (H),der befreundeten Gemeinde Steckborn (CH) und Gaienhofen.

Anton Breyer
Präsident
Jürgen Maas
Bürgermeister
Monika Engelmann
Vizepräsidentin
Matthias Brunnschweiler
Vizepräsident
Herbert Frantzen
Schatzmeister
Geneviève Bénita
Schriftführerin
Dieter Grandis
Beisitzer
Winfried Jakob
Beisitzer
Rudolf Schneiter
Beisitzer
Bernd Sutter
Beisitzer

Downloads



Satzung

Satzung Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen e.V.

600 kB

Antrag auf Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied im Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen

116 kB



Präsident Anton Breyer

Hauptstr. 138b
78343 Gaienhofen
Tel. 07735 3158

info@vef-gaienhofen.eu


Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen


Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen e.V.
Herbert Frantzen
Himmernstraße 30
78343 Gaienhofen

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Vereins befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.


Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse


Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de